top of page

Abnehmspritze: Trend oder Trugschluss? Ein wissenschaftlicher Blick

In den sozialen Medien ist die Abnehmspritze – etwa mit Semaglutid („Ozempic“, „Wegovy“) – ein heißer Trend. Doch was kann die Abnehmspritze wirklich leisten – und wo lauern Risiken? Wichtig dabei: Sie ist kein Wundermittel, sondern nur ein Werkzeug – mit weitreichender Verantwortung.


Die Abnehmspritze - nicht die Lösung für alle zur Gewichtsreduktion!
Die Abnehmspritze - nicht die Lösung für alle zur Gewichtsreduktion!

Wie funktioniert die Abnehmspritze?


Semaglutid gehört zur Medikamentengruppe der GLP-1-Rezeptoragonisten, die den Appetit reduzieren, die Magenentleerung verlangsamen und dadurch das Hungergefühl effektiv dämpfen. Gleichzeitig verbessert es den Blutzucker, regt die Insulinausschüttung an und hemmt Glucagon – ein umfassender metabolischer Effekt.


STEP-1 Studie (Wilding et al., 2021, NEJM)

In einer 68-wöchigen RCT mit 1.961 Teilnehmenden erzielten Personen mit Übergewicht oder Adipositas (ohne Diabetes) unter wöchentlicher Gabe von 2,4 mg Semaglutid 14,9 % Gewichtsverlust gegenüber 2,4 % unter Placebo – jeweils kombiniert mit Lebensstilberatung. Über 50 % erreichten ≥15 % Gewichtsverlust.


SELECT-Studie (Wadden et al., 2023, NEJM)

Bei über 17.600 Personen mit Adipositas und kardiovaskulären Erkrankungen (ohne Diabetes) reduzierte Semaglutid über ~3,3 Jahre das Risiko für schwere Herz-Kreislauf-Ereignisse (MACE) um 20 % und führte zu einem anhaltenden Gewichtsverlust von –9,4 % (Placebo: –0,9 %).


Metaanalyse (Yu et al., 2024, Diabetes Care)

Auswertung von 47 RCTs mit mehr als 23.000 Teilnehmenden: durchschnittlich –4,6 kg, –2,07 BMI-Punkte und –4,55 cm Taillenumfang gegenüber Placebo – signifikant in allen Subgruppen.



ree

Risiken & Nebenwirkungen - mehr als nur Übelkeit

Häufige Nebenwirkungen (meist zu Beginn, oft dosisabhängig):

  • Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung

  • Bauchschmerzen, Blähungen, Aufstoßen

    Diese klingen oft nach einigen Wochen ab, können aber in einzelnen Fällen so belastend sein, dass die Therapie abgebrochen wird (STEP-1: Abbruchrate 7 %, SELECT: 16,6 %).



Selten, aber ernst:

  • Gastroparese (stark verzögerte Magenentleerung, oft mit anhaltendem Erbrechen)

  • Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) – in Beobachtungsstudien in seltenen Fällen dokumentiert

  • Gallensteine (wahrscheinlich durch schnelle Gewichtsabnahme)

  • Nierenschäden (meist durch starke Flüssigkeitsverluste bei Erbrechen/Diarrhö)



Weitere klinische Beobachtungen:

  • Muskelabbau: Bis zu 25 % des verlorenen Gewichts können auf fettfreie Masse entfallen (Campbell et al., 2023, Obesity Reviews). Ohne Krafttraining sinkt der Grundumsatz – Risiko für Jo-Jo-Effekt.

  • Augenprobleme: In der SUSTAIN-6-Studie zeigte sich bei Diabetiker:innen mit bestehender Retinopathie ein erhöhtes Risiko für Verschlechterungen – hier ist augenärztliche Kontrolle empfohlen.



Besonders riskant:

  • Online-Käufe ohne Rezept: Analysen (Teixeira et al., 2024, Drug Safety) fanden gefälschte oder verunreinigte Produkte – teilweise mit falscher Dosierung oder toxischen Zusätzen. Fälle von lebensbedrohlichen Komplikationen nach Eigeninjektion sind dokumentiert.


Wann kann die Abnehmspritze sinnvoll sein?

Die Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) empfehlen GLP-1-Agonisten bei:


  • BMI ≥30 oder BMI ≥27 mit Begleiterkrankungen (z. B. Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen)

  • Unzureichendem Erfolg trotz strukturierter Ernährungstherapie und Bewegung

  • Bereits bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen, um das Risiko für weitere Ereignisse zu senken



Voraussetzungen für den Einsatz:


  • Ärztliche Verschreibung nach gründlicher Anamnese und Ausschluss von Kontraindikationen (z. B. bestimmte Tumorerkrankungen, schwere gastrointestinale Erkrankungen)

  • Begleitung durch ein multidisziplinäres Team: Ärzt:in, Ernährungstherapeut:in, ggf. Psycholog:in


Gleichzeitig sollte der Fokus auf die Anpassung des Lebensstils liegen.

  • Ernährung: proteinreich, ballaststoffreich und nährstoffreich - möglichst unverarbeitete Lebensmittel

  • Bewegung: mindestens 150 Min. Ausdauer und 2-3x Krafttraining wöchentlich

  • Schlaf: 7-9 Stunden, in regelmäßigem Rhythmus

  • Stressmanagement: individuelle Mechanismen zur Entspannung und Stressreduktion im Alltag.



Was bedeutet das für die Praxis?

Ohne diese Begleitmaßnahmen ist der Gewichtsverlust oft nur vorübergehend.

In Beobachtungsstudien kommt es nach Absetzen bei vielen Betroffenen zu einer Zunahme von etwa 2/3 des verlorenen Gewichts innerhalb eines Jahres.


Die Abnehmspritze kann ein kraftvolles therapeutisches Werkzeug sein – wenn sie bei der richtigen Person, unter den richtigen Bedingungen und in Kombination mit einer langfristigen Lebensstiländerung eingesetzt wird.

Ohne medizinische Begleitung und ohne Veränderung von Ernährung, Bewegung, Schlaf und Stressmanagement bleibt sie jedoch ein kurzfristiger Effekt, der schnell verpufft – mit dem Risiko von Nebenwirkungen, Rückfällen und finanzieller Belastung.

Richtig genutzt, kann sie nach individueller Beurteilung durch ein professionelles Team hingegen den Weg zu einem gesünderen Leben ebnen – aber nicht ohne deinen aktiven Beitrag.


Möchtest du deine Gewicht reduzieren und deine Ernährung angepasst an deinen Alltag langfristig verändern - dann begleite ich dich gerne dabei.



Kommentare


  • Instagram
  • LinkedIn

© 2025 Ernährungspraxis Wagner  

bottom of page